Sexualpädagogisches Schulprojekt über Trans*identität und sexuelle Vielfalt.

In diesem Sexualpädagogischen Schulprojekt für die Klassen 4-10 liegt der Schwerpunkt bei trans*Menschen und sexueller Vielfalt.

 

Mit Beginn der Pubertät beginnt auch verstärkt die Suche nach der eigenen Identität. Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Sexuelle Orientierungen und Identitätsfragen können im Schulalltag belastend sein. Zudem sind nicht alle Lehrkräfte mit diesen Themen vertraut.

Unwissenheit kann außerdem zu Mobbing und Ausgrenzung führen.

Den Einstieg in das Thema finden wir über die Definition von „Geschlecht“ mithilfe des Methodenteppichs DISC.

Wir erläutern, dass anhand der äußeren Geschlechtsmerkmale nach Geburt zugeordnete Geschlecht unabhängig der empfundenen Geschlechtsidentität sein kann.

Wir sprechen über sexuelle Orientierungen und Begrifflichkeiten wie Homosexualität, Bisexualität, Asexualität, Pansexualität uvm. und welche Beziehungs- und Familienformen möglich sind.

Durch die Definition von Geschlechtsidentität schlagen wir den Bogen zu Transgender. Mit Hilfe von praktischen Materialien wie Packer, Binder, STPs und Tapes bekommen die Schüler*innen einen spannenden Einblick in die Herausforderungen und Hürden, die trans*Menschen im Alltag überwinden müssen und Tricks, mit denen man sich helfen kann.

Durch Hospitation beiführenden Mediziner*innen aus der geschlechtsangleichenden Chirurgie kann ich umfangreich die Fragen von Kindern und Jugendlichen beantworten und gebe so noch einmal anatomisches Wissen zu Penis und Vulva mit.

Als ausgebildeter Sexualpädagoge besitze ich nicht nur die Fähigkeit schambefreit über Sexualität zu sprechen, sondern nutze die Ebenen der sexuellen Bildung für einen abwechslungsreichen Unterricht. Mit meinem erfahrenen Blick auf die psychosexuelle Entwicklung von Kindern gelingt es mir, ein informatives Bildungsangebot zu schaffen, ohne sie dabei zu überfordern.

Als weitere Expertise stehe ich im engen Austausch mit meinem Bruder, der sich auf dem Weg einer Geschlechtsangleichung befindet. Persönlich oder über Video erzählt er den Schüler*innen seinen Weg als trans*Mann.

Zusammenfassung

Modul 1 (90 min)

· Kennenlernen & Einstieg
· Definition von „Geschlecht“
· Soziales Geschlecht & Rollenbilder
· Ursache für Transidentität
· Transgender & Arbeitsblatt zu Geschlechtsentwicklung*

Modul 2 (90 min)

· Der Weg eines trans*Mannes
· Hilfsmittel und Hürden aus dem trans* Alltag · geschlechtsangleichende   Operation

Modul 3 (90 min)

· Inter* und geschlechtliche Vielfalt · sexuelle Orientierungen
· Familienmodelle